Fish is an important source of protein for millions of people throughout the world. And yet the world’s natural occurrences are unable to meet the rapidly growing demand for fish. Breeding fish in aquaculture may help to protect natural resources and ecosystems, while improving food security. However, this is only possible if conducted within sustainable aquaculture: environmental, economic and social aspects must be taken into account equally. With regard to this triad, at IGB we explore aspects such as resource-saving and efficient production, animal welfare and alternative therapeutics, organic feed and self-sufficiency concepts. The aquaponics system developed at IGB, known as Tomato-Fish, is particularly resource-saving: combined fish and vegetable farming saves water, energy, artificial fertiliser and space, and considerably reduces emissions in food production. We also use our expertise in fish genetics and reproduction to protect species. We communicate our research topics and results to different stakeholders and practice partners in a targeted manner, ensuring that our scientific findings are transferred to practice* without delay.
Zusammenarbeit von Fischereiforschenden und VertreterInnen aus der Anglerschaft in Niedersachsen mit dem Ziel, durch lebensraumverbessernde Maßnahmen die Artenvielfalt, die Angelfischerei und den Naherholungswert in kleinen Baggerseen zu fördern.
Skyglow, the diffuse illumination of the night sky by artificial light, has never before been experienced during evolutionary history. Together with another feature of global change – the brownification.
Continuous long-term records of German lakes are unique worldwide with respect to the length of the observational periods spanning several decades, due to their unique high temporal and taxonomic resolution (mostly phytoplankton, zooplankton, macrozoobenthos, macrophytes and fish) and due to the fact that different lake types with respect to morphometry, trophic state and catchment type are covered.
The LakeLab is an experimental setup for researching the effects of climate change on aquatic organisms, their interactions and the ecological processes taking place within lakes. The research is concentrated on Lake Stechlin (Stechlinsee), a deep clear-water lake in northeast Germany.
Dokumentation der Schäden und der Regeneration der Wasserorganismen sowie Vorsorgeforschung in Bezug auf mögliche weitere Toxinwellen und zu Resilienz, Ökosystemfunktionen, Ökosystemleistungen und Entwicklungsszenarien der Oder und ihrer Auen
Dokumentation der Schäden und der Regeneration der Wasserorganismen sowie Vorsorgeforschung in Bezug auf mögliche weitere Toxinwellen und zu Resilienz, Ökosystemfunktionen, Ökosystemleistungen und Entwicklungsszenarien der Oder und ihrer Auen
Dokumentation der Schäden und der Regeneration der Wasserorganismen sowie Vorsorgeforschung in Bezug auf mögliche weitere Toxinwellen und zu Resilienz, Ökosystemfunktionen, Ökosystemleistungen und Entwicklungsszenarien der Oder und ihrer Auen
Dokumentation der Schäden und der Regeneration der Wasserorganismen sowie Vorsorgeforschung in Bezug auf mögliche weitere Toxinwellen und zu Resilienz, Ökosystemfunktionen, Ökosystemleistungen und Entwicklungsszenarien der Oder und ihrer Auen
Dokumentation der Schäden und der Regeneration der Wasserorganismen sowie Vorsorgeforschung in Bezug auf mögliche weitere Toxinwellen und zu Resilienz, Ökosystemfunktionen, Ökosystemleistungen und Entwicklungsszenarien der Oder und ihrer Auen
Dokumentation der Schäden und der Regeneration der Wasserorganismen sowie Vorsorgeforschung in Bezug auf mögliche weitere Toxinwellen und zu Resilienz, Ökosystemfunktionen, Ökosystemleistungen und Entwicklungsszenarien der Oder und ihrer Auen
Dokumentation der Schäden und der Regeneration der Wasserorganismen sowie Vorsorgeforschung in Bezug auf mögliche weitere Toxinwellen und zu Resilienz, Ökosystemfunktionen, Ökosystemleistungen und Entwicklungsszenarien der Oder und ihrer Auen
Dokumentation der Schäden und der Regeneration der Wasserorganismen sowie Vorsorgeforschung in Bezug auf mögliche weitere Toxinwellen und zu Resilienz, Ökosystemfunktionen, Ökosystemleistungen und Entwicklungsszenarien der Oder und ihrer Auen
Dokumentation der Schäden und der Regeneration der Wasserorganismen sowie Vorsorgeforschung in Bezug auf mögliche weitere Toxinwellen und zu Resilienz, Ökosystemfunktionen, Ökosystemleistungen und Entwicklungsszenarien der Oder und ihrer Auen
Dokumentation der Schäden und der Regeneration der Wasserorganismen sowie Vorsorgeforschung in Bezug auf mögliche weitere Toxinwellen und zu Resilienz, Ökosystemfunktionen, Ökosystemleistungen und Entwicklungsszenarien der Oder und ihrer Auen
Dokumentation der Schäden und der Regeneration der Wasserorganismen sowie Vorsorgeforschung in Bezug auf mögliche weitere Toxinwellen und zu Resilienz, Ökosystemfunktionen, Ökosystemleistungen und Entwicklungsszenarien der Oder und ihrer Auen
Dokumentation der Schäden und der Regeneration der Wasserorganismen sowie Vorsorgeforschung in Bezug auf mögliche weitere Toxinwellen und zu Resilienz, Ökosystemfunktionen, Ökosystemleistungen und Entwicklungsszenarien der Oder und ihrer Auen